Übersicht
Ab dem 6. April 2025 floriert der Luxusimmobilienmarkt in der Schweiz weiter und behält seinen Status als erstklassiges Reiseziel für vermögende Privatpersonen (HNWI) und sehr vermögende Privatpersonen (UHNWI) weltweit. Die Anziehungskraft der Schweiz liegt in der politischen Stabilität, der robusten Wirtschaft, der außergewöhnlichen Lebensqualität und den malerischen Landschaften, die sie zu einem Zufluchtsort für in- und ausländische Käufer auf der Suche nach exklusiven Immobilien machen. Der Markt ist trotz der weltweiten wirtschaftlichen Unsicherheiten durch eine stetige Nachfrage gekennzeichnet, insbesondere in erstklassigen städtischen Zentren und alpinen Regionen.
Marktgröße und Wachstum
Der Markt für Luxusimmobilien in der Schweiz wird von 2025 bis 2030 voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 5% aufweisen. Dieses Wachstum wird durch eine Kombination aus steigender Nachfrage nach High-End-Immobilien, einem begrenzten Angebot in begehrten Lagen und dem anhaltenden Ruf der Schweiz als sicheres Investitionszentrum angetrieben. Im Jahr 2024 stiegen die Preise für Luxusimmobilien um etwa 2 %, was eine Verlangsamung gegenüber dem Höchststand von fast 10 % im Jahr 2022 bedeutet, aber sie liegen immer noch 25 % über dem Niveau vor dem COVID, was die langfristige Widerstandsfähigkeit widerspiegelt. Für 2025 rechnen Analysten mit einem leichten Aufwärtstrend in Spitzenlagen, wobei die Preise in den wichtigsten Segmenten um 3-4% steigen dürften.
Wichtige Segmente
Der Luxusmarkt ist nach Immobilientyp und Geografie segmentiert:
- Immobilien-Typen:
- Villen und Häuser mit Land: Diese sind nach wie vor sehr begehrt, vor allem in alpinen Regionen und an Seen, und erzielen aufgrund ihrer Exklusivität und Geräumigkeit Spitzenpreise.
- Apartments und Eigentumswohnungen: Hochwertige Wohnungen in Stadtzentren wie Zürich, Genf und Lausanne sind bei Käufern beliebt, die Komfort und moderne Annehmlichkeiten suchen.
- Wichtige Städte und Regionen:
- Zürich: Ein Finanzzentrum mit starker Nachfrage nach Luxuswohnungen und Vorstadtvillen.
- Genf: Eine internationale Stadt, die ausländische Käufer anzieht, mit Preisen ab CHF 25.000 pro Quadratmeter in erstklassigen Gegenden wie Cologny.
- Alpine Resorts: Gstaad, Verbier, Zermatt und St. Moritz führen den Markt für Luxusvillen an, wobei St. Moritz mit über 42.000 CHF pro Quadratmeter die Liste anführt.
- Lausanne und Basel: Sie entwickeln sich zu sekundären Zentren mit wachsendem Interesse an nachhaltigen Luxusimmobilien.
Markttrends
- Nachhaltigkeit und Smart Homes: Die Nachfrage nach umweltfreundlichen und energieeffizienten Immobilien steigt, angetrieben von den strengen Umweltvorschriften der Schweiz, wie dem revidierten CO2-Gesetz und der Energiestrategie 2050. Luxuskäufer bevorzugen zunehmend Häuser mit erneuerbaren Energiesystemen, insbesondere Solarenergie, und fortschrittlichen Smart-Home-Technologien.
- Verlagerung in vorstädtische und ländliche Gebiete: Die Zunahme der Fernarbeit hat das Interesse an großzügigen Immobilien außerhalb der städtischen Zentren verstärkt. Käufer werden von der Infrastruktur der Vorstädte und von alpinen Rückzugsorten angezogen, die Privatsphäre und Lifestyle-Vorteile bieten.
- Die Polarisierung des Marktes: Es entsteht eine Kluft zwischen Spitzenimmobilien in erstklassigen Lagen und Optionen im mittleren Marktsegment. Exklusive Villen im zweistelligen Millionenbereich, vor allem in Bergregionen, bleiben von Marktschwankungen weniger betroffen.
- Vielfältiger Käuferpool: Während Schweizer Käufer, darunter über 40 Milliardäre, den Markt anführen, wächst die internationale Nachfrage aus Regionen wie dem Nahen Osten, Südostasien und Südamerika. Ausländische Investitionen werden durch das Schweizer Pauschalbesteuerungssystem begünstigt, das allerdings je nach Kanton unterschiedlich ist.
Preisdynamik
Die Preise für Luxusimmobilien variieren je nach Standort erheblich:
- St. Moritz: CHF 42.000+ pro Quadratmeter.
- Gstaad: CHF 39.000+ pro Quadratmeter.
- Cologny (Genfer See): CHF 35.000+ pro Quadratmeter.
- Regionen Zürich und Genf: CHF 25.000+ pro Quadratmeter für Luxusimmobilien.
- Tessin: Luxus der Einstiegsklasse für CHF 20.000 pro Quadratmeter.
Im Jahr 2025 dürfte sich der Medianpreis für Luxusimmobilien bei 8-10 Mio. CHF für gut positionierte Immobilien auf 1.500 Quadratmetern Land bewegen. Trotz der hohen Preise bleibt die Nachfrage robust, unterstützt durch niedrige Hypothekenzinsen (voraussichtlich unter 2%) und sinkende Zinssätze, was die Erschwinglichkeit für Käufer erhöht.
Triebkräfte der Nachfrage
- Wirtschaftliche Stabilität: Das für 2025 prognostizierte BIP-Wachstum der Schweiz von 1,6% und die niedrige Arbeitslosenquote (2,5%) untermauern das Vertrauen des Marktes.
- Ausländische Investitionen: Der Status des Landes als sicherer Hafen, der durch den starken Schweizer Franken noch verstärkt wird, zieht weltweites Kapital an, auch wenn die Stärke des Frankens die internationale Nachfrage etwas dämpfen könnte.
- Veränderungen im Lebensstil: Die Vorliebe für größere, auf Wellness ausgerichtete Häuser mit Außenbereichen ist nach der Pandemie weiterhin ein wichtiger Kaufgrund.
- Tourismus und Zweitwohnungen: Die Alpenregionen profitieren von einem boomenden Zweitwohnungsmarkt, wobei sich das Wallis als kostengünstige und dennoch luxuriöse Option herauskristallisiert hat.
Herausforderungen
- Hohe Einstiegskosten: Die Kombination aus hohen Immobilienpreisen und einem starken Schweizer Franken stellt für einige Käufer ein Hindernis dar.
- Engpässe beim Angebot: Die begrenzte Verfügbarkeit von erstklassigen Grundstücken und Immobilien verschärft den Wettbewerb, insbesondere in Spitzenlagen.
- Geopolitische Risiken: Globale Spannungen und wirtschaftliche Abschwächungen in wichtigen Handelspartnern wie Deutschland könnten sich indirekt auf die Nachfrage auswirken.
Ausblick für 2025
Der Markt für Luxusimmobilien in der Schweiz ist für ein stetiges Wachstum im Jahr 2025 gerüstet, wobei erstklassige Lagen ihre Anziehungskraft behalten. Sinkende Zinssätze, die nach der Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank vom Dezember 2024 voraussichtlich weiter sinken werden, werden die Erschwinglichkeit erhöhen und die Nachfrage anregen. Während das Transaktionsvolumen im Jahr 2024 gedämpft war, wird eine Erholung erwartet, da die Kapitalzuflüsse zunehmen und nachhaltige Immobilien an Zugkraft gewinnen. Die Widerstandsfähigkeit des Marktes, die durch die einzigartige Mischung aus Stabilität und Exklusivität der Schweiz untermauert wird, sorgt dafür, dass sie für die wohlhabendsten Käufer der Welt weiterhin attraktiv bleibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Schweizer Markt für Luxusimmobilien im Jahr 2025 eine überzeugende Mischung aus Chancen und Prestige bietet, wobei die starken Fundamentaldaten den Status der Schweiz als weltweit führendes Land für hochwertige Immobilieninvestitionen unterstützen.