LUXCENTURE

Zugang zu Privatjets im Jahr 2025: Charter vs. Teileigentum vs. Volleigentum

Inhalt

Vergleich von Privatjet-Zugangsoptionen

Im Jahr 2025 werden Privatjet-Reisen weiterhin der Inbegriff von Luxus, Komfort und Effizienz sein und sich an vermögende Privatpersonen und Unternehmen richten, die flexible Reiselösungen suchen. Laut AEROAFFAIRES erfährt der Markt für Privatflugzeuge ein erhebliches Wachstum, wobei die Charterdienste von 21,24 Milliarden Dollar im Jahr 2024 auf 24,28 Milliarden Dollar im Jahr 2025 steigen sollen. Bei den Optionen Charter, Teileigentum und Volleigentum hängt die Wahl des richtigen Modells von der Reisehäufigkeit, dem Budget und der gewünschten Kontrolle ab. Dieser Artikel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen sowie den typischen Kosten der einzelnen Optionen und stützt sich dabei auf aktuelle Erkenntnisse aus der Branche, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.

Privatjet-Charter

Übersicht

Beim Chartern eines Privatjets mieten Sie ein Flugzeug für bestimmte Reisen ohne langfristige Verpflichtungen. Dieses Pay-as-you-go-Modell ist ideal für Gelegenheitsreisende oder diejenigen, die Flexibilität benötigen, da es den Zugang zu einer vielfältigen Flotte ermöglicht, ohne dass Sie als Eigentümer verantwortlich sind.

Vorteile

  • Flexibilität bei der Auswahl des Flugzeugs: Wählen Sie aus verschiedenen Flugzeugtypen, von leichten Jets für Kurzreisen bis hin zu Langstreckenjets für internationale Flüge, und passen Sie jede Reise Ihren Bedürfnissen an.
  • Keine Verantwortung als Eigner: Der Charteranbieter kümmert sich um die Wartung, das Crew-Management, die Versicherung und die Lagerung und entlastet Sie so von operativen Aufgaben.
  • Kostengünstig für Wenigflieger: Für diejenigen, die weniger als 50-100 Stunden pro Jahr fliegen, ist das Chartern oft wirtschaftlicher als der Besitz.
  • Zugang zu Empty Leg Flights: Diese vergünstigten Einwegflüge können die Kosten um bis zu 75% senken, ideal für flexible Reisende.
  • Keine Langzeitverpflichtung: Sie zahlen nur für die Flüge, die Sie nehmen, ohne weitere finanzielle Verpflichtungen…

Nachteile

  • Höhere Pro-Flug-Kosten: Die Stundensätze liegen zwischen $4.000 und $20.000, je nach Flugzeuggröße und Flugstrecke, wobei die Preise in Spitzenzeiten in die Höhe schnellen können.
  • Eingeschränkte Verfügbarkeit: In Zeiten hoher Nachfrage, wie z.B. an Feiertagen oder bei Großereignissen, können Flugzeuge oder Flugpläne eingeschränkt sein, was zu Verspätungen führen kann.
  • Weniger Anpassungsmöglichkeiten: Das Erlebnis während des Fluges kann variieren und ist im Vergleich zu Eigentumsmodellen nur minimal personalisiert.
  • Zusätzliche Gebühren: Kosten wie Parken über Nacht, internationale Gebühren oder individuelles Catering können die Ausgaben erhöhen.


Typische Kosten

  • Stundensätze: $4.000-$20.000 pro Flugstunde, je nach Flugzeugtyp (z.B. leichte, mittelgroße oder schwere Jets).
  • Beispiel: Ein Flug von New York nach London in einem mittelgroßen Jet könnte $60.000-$80.000 für einen Hinflug kosten.
  • Jet Card-Programme: Prepaid-Mitgliedschaften (z.B. $50.000-$100.000 Einlage) bieten feste Stundensätze und mehr Flexibilität.
  • Wohin gehen die einzelnen Personen?

Fractional (Teil)-Eigentum

Übersicht

Beim Fractional Ownership erwerben Sie einen Anteil an einem Flugzeug, der in der Regel 50-400 Flugstunden pro Jahr gewährt, je nach Größe des Anteils (z.B. 1/16 bis 1/2). Die Kosten werden unter den Eigentümern aufgeteilt, was es zu einer kosteneffektiven Option für Vielflieger macht, die kein vollständiges Eigentum benötigen.

Vorteile

  • Niedrigere Kosten als bei Volleigentum: Die gemeinsame Nutzung von Anschaffungs-, Wartungs-, Versicherungs- und Besatzungskosten reduziert die finanzielle Belastung.
  • Garantierter Zugang: Die Eigentümer erhalten zugewiesene Flugstunden und eine bevorzugte Planung, so dass die Verfügbarkeit auch zu Spitzenzeiten gewährleistet ist.
  • Keine One-Way-Gebühren: Es fallen keine Umbuchungsgebühren an, so dass Sie bei flexiblen Reiseplänen sparen können.
  • Maßgeschneiderte Flugplanung: Maßgeschneiderte Flugpläne mit Zugang zu einer Flotte von Flugzeugen für unterschiedliche Reiseanforderungen.
  • Potenzielle Steuervorteile: In einigen Regionen bietet Fractional (Teil)-Eigentum) steuerliche Vorteile, wie z.B. die Abschreibung bei geschäftlicher Nutzung.

Nachteile

  • Erhebliche Vorabinvestitionen: Der Kauf einer Aktie erfordert $300.000 bis über $1 Million für einen 1/16-Anteil.
  • Langfristige Bindung: Die Verträge haben in der Regel eine Laufzeit von 3-5 Jahren, was die finanzielle Flexibilität einschränkt.
  • Eingeschränkte Flexibilität bei Flugzeugen: Eigentümer sind an einen bestimmten Flugzeugtyp oder eine bestimmte Flotte gebunden, die möglicherweise nicht für alle Reisen geeignet ist.
  • Verfügbarkeitskonflikte: Der Jet kann von anderen Eigentümern genutzt werden, so dass eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich ist.


Typische Kosten

  • Vorabinvestition: $300.000-$1 Million+ für einen 1/16 Anteil (50 Stunden/Jahr), je nach Flugzeugtyp.
  • Monatliche Managementgebühren: $5.000-$15.000 zur Deckung von Wartung, Versicherung und Gehältern der Crew.
  • Stündliche Betriebskosten: $2.000-$10.000 pro Flugstunde, je nach Flugzeug und Programm unterschiedlich.
  • Beispiel: Ein 1/16-Anteil an einem mittelgroßen Jet könnte $400.000 im Voraus, $10.000/Monat an Gebühren und $5.000/Stunde für Flüge kosten.

Vollständiger Besitz

Übersicht

Der Vollbesitz beinhaltet den Kauf und die Wartung eines kompletten Flugzeugs und bietet Vielfliegern (in der Regel 200+ Stunden pro Jahr) maximale Kontrolle. Dies ist die teuerste Option, bietet aber ein ganz persönliches Reiseerlebnis.

Vorteile

  • Vollständige Kontrolle: Die Eigentümer diktieren die Flugpläne, Routen und die Auswahl der Besatzung, ohne sich auf externe Anbieter verlassen zu müssen.
  • Personalisierung: Flugzeuge können mit individueller Innenausstattung, Annehmlichkeiten und Technologie ausgestattet werden.
  • Zugang zu kleineren Flughäfen: Privatjets können weniger überlastete Regionalflughäfen anfliegen und so Zeit sparen.
  • Langfristige Kosteneffizienz: Für diejenigen, die mehr als 200 Flugstunden pro Jahr absolvieren, kann es wirtschaftlicher sein, das Flugzeug ganz zu besitzen als es zu chartern oder in Teilen zu besitzen.
  • Potenzielle Einnahmen: Die Eigentümer können Einnahmen erzielen, indem sie den Jet während der Ausfallzeiten chartern.


Nachteile

  • Hohe Vorabkosten: Die Kaufpreise liegen je nach Flugzeugmodell zwischen $3 Millionen und $90 Millionen.
  • Laufende Kosten: Die jährlichen Betriebskosten, einschließlich Wartung, Treibstoff, Versicherung, Gehälter der Besatzung und Hangargebühren, liegen zwischen $700.000 und $4 Millionen.
  • Abschreibung: Jets verlieren mit der Zeit an Wert, was den Wiederverkaufswert beeinträchtigt.
  • Verantwortlichkeiten des Managements: Die Eigentümer müssen die Wartung, die Einhaltung von Vorschriften und die Logistik der Besatzung überwachen oder eine Verwaltungsgesellschaft beauftragen, was zusätzliche Kosten verursacht.


Typische Kosten

  • Kaufpreis: $3M-$90M für einen neuen oder gebrauchten Jet (z.B. eine Cessna Citation vs. eine Gulfstream G700).
  • Jährliche Betriebskosten: $700.000-$4M, die Wartung, Treibstoff, Versicherung, Besatzung und Hangargebühren abdecken.
  • Stündliche Betriebskosten: $2.000-$8.000 pro Flugstunde, je nach Größe und Nutzung des Jets.
  • Beispiel: Die Anschaffung einer Gulfstream G650 könnte 30 Millionen Dollar kosten, mit jährlichen Betriebskosten von 2 Millionen Dollar und 6.000 Dollar/Stunde für Flüge.

.

Markttrends im Jahr 2025

Der Markt für Privatjets wird im Jahr 2025 florieren, wobei Nordamerika einen Marktanteil von 63,5 % hält, angetrieben durch die Nachfrage nach Langstreckenflügen und luxuriöser Individualisierung. Die Charterdienste verzeichnen ein schnelles Wachstum, wobei der Markt im Jahr 2025 voraussichtlich 24,28 Milliarden Dollar erreichen wird, was die erhöhte Nachfrage nach flexiblen Reiselösungen widerspiegelt. Auch Fractional Ownership und Jet Card-Programme werden immer beliebter und machen die private Luftfahrt zugänglicher. Diese Trends deuten darauf hin, dass das Chartern wettbewerbsfähiger werden könnte, während Fractional Ownership eine starke Option für Vielflieger bleibt.

Die Wahl der richtigen Option

Ihre Wahl hängt von Ihrem Reiseverhalten und Ihren finanziellen Prioritäten ab:

  • Charter: Am besten für Wenigflieger (unter 100 Stunden/Jahr), die Flexibilität und minimale Verpflichtungen schätzen. Ideal für einmalige Reisen oder unterschiedliche Reisebedürfnisse.
  • Fractional Ownership: Geeignet für mäßige Flieger (50-200 Stunden/Jahr), die ein ausgewogenes Verhältnis von Kosten, Zugang und Zuverlässigkeit suchen, ohne die volle Verantwortung für das Flugzeug zu übernehmen.
  • Volle Eigentümerschaft: Ideal für Vielflieger (200+ Stunden/Jahr), die Wert auf Kontrolle, individuelle Anpassung und langfristige Kosteneffizienz legen.


Fazit

Im Jahr 2025 bietet der Zugang zu Privatjets verschiedene Optionen für unterschiedliche Reisebedürfnisse. Chartering provides flexibility for occasional travelers, fractional ownership balances cost and access for frequent flyers, and full ownership delivers unmatched control for those with extensive travel demands. Wenn Sie die oben genannten Vor- und Nachteile sowie die Kosten abwägen, können Sie das Modell wählen, das zu Ihrem Lebensstil und Ihrem Budget passt.

Möchten Sie tiefer eintauchen? Wir helfen Ihnen dabei, die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden. Lassen Sie uns Kontakt aufnehmen.

Kontakt aufnehmen

Marc Rémy Halter (Gründer)

WhatsApp: +41 76 548 35 99
E-Mail: marc.halter@luxcenture.com

Markus Weber (Partner)

WhatsApp: +41 79 403 36 74
E-Mail: markus.weber@luxcenture.com