LUXCENTURE

Datenschutzbestimmungen

1. Datenschutz im Überblick

Allgemeine Informationen

Die folgenden Informationen geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren persönlichen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Zu den personenbezogenen Daten gehören alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie weiter unten.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Website. Deren Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Informationen über die verantwortliche Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung.

Wie sammeln wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden erfasst, wenn Sie sie uns zur Verfügung stellen. Das können zum Beispiel Daten sein, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder mit Ihrer Zustimmung erfasst, wenn Sie die Website über unsere IT-Systeme besuchen. Dazu gehören vor allem technische Daten (z.B. Internet-Browser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenbesuchs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür verwenden wir Ihre Daten?

Einige der Daten werden erhoben, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Wenn über die Website Verträge abgeschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Geschäftsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben auch das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Sie können sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie diese oder andere Fragen zum Datenschutz haben.

2. Hosting

Wir hosten den Inhalt unserer Website bei folgendem Anbieter:

All-Inkl

Der Anbieter ist ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (im Folgenden All-Inkl genannt). Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.

Die Verwendung von All-Inkl basiert auf Art. 6(1)(f) GDPR. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Wenn eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR und § 25(1) TDDDG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Gerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Vereinbarung zur Datenverarbeitung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dies ist ein gesetzlich vorgeschriebener Vertrag, der sicherstellt, dass der Dienst die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Informationen und obligatorische Offenlegungen

Schutz der Daten

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene persönliche Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Daten wir sammeln und wofür wir sie verwenden. Sie erklärt auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Informationen über die verantwortliche Instanz

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

MRH International LLC dba Luxcenture

Telefon: +41 76 548 35 99
E-Mail: info@luxcenture.com

Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.

Lagerung Dauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifischere Aufbewahrungsfrist angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung nicht mehr gegeben ist. Wenn Sie einen berechtigten Antrag auf Löschung stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. steuerliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); in diesen Fällen erfolgt die Löschung, nachdem diese Gründe nicht mehr gelten.

Allgemeine Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR oder Art. 9(2)(a) GDPR, sofern besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9(1) GDPR verarbeitet werden. Wenn Sie ausdrücklich in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung auch auf der Grundlage von Art. 49(1)(a) GDPR. Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Gerät (z.B. über Device Fingerprinting) eingewilligt haben, beruht die Datenverarbeitung zusätzlich auf § 25(1) TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Wenn Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR. Wenn die Datenverarbeitung darüber hinaus zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, basiert sie auf Art. 6(1)(c) GDPR. Die Datenverarbeitung kann auch auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6(1)(f) GDPR beruhen. Die relevanten Rechtsgrundlagen für jeden einzelnen Fall werden in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie detailliert beschrieben.

Empfänger von persönlichen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten arbeiten wir mit verschiedenen externen Parteien zusammen. In einigen Fällen ist es notwendig, personenbezogene Daten an diese externen Parteien zu übermitteln. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Weitergabe an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6(1)(f) GDPR an der Weitergabe der Daten haben, oder wenn eine andere Rechtsgrundlage die Datenübermittlung erlaubt. Wenn wir Datenverarbeiter einsetzen, geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf der Grundlage eines gültigen Datenverarbeitungsabkommens weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihres Einverständnisses zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen und gegen Direktmarketing (Art. 21 GDPR)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6(1)(E) ODER (F) GDPR BERUHT, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE ENTSPRECHENDE RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG FINDEN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21(1) GDPR).

WENN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR FÜR DIREKTMARKETINGZWECKE VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21(2) GDPR).

Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Das Recht, eine Beschwerde einzureichen, besteht unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisch verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an Sie oder einen Dritten aushändigen zu lassen. Wenn Sie die direkte Übermittlung von Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen, wird dies nur dann geschehen, wenn es technisch machbar ist.

Recht auf Information, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können uns jederzeit kontaktieren, um dieses Recht auszuüben. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gilt in den folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Während des Überprüfungszeitraums haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig war/ist, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21(1) GDPR eingelegt haben, muss eine Interessenabwägung zwischen Ihren und unseren Interessen durchgeführt werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten - abgesehen von der Speicherung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- und TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, verwendet diese Seite eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers.

Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die keinen Schaden auf Ihrem Gerät verursachen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (persistente Cookies) auf Ihrem Gerät gespeichert. Sitzungs-Cookies werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie selbst löschen oder Ihr Webbrowser sie automatisch löscht.

Cookies können von uns (Erstanbieter-Cookies) oder von Drittunternehmen (sogenannte Drittanbieter-Cookies) gesetzt werden. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Integration bestimmter Dienste von Drittanbietern in Websites (z.B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten).

Cookies dienen verschiedenen Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, weil bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Analyse des Nutzerverhaltens oder für Werbezwecke verwendet werden.

Cookies, die für die Durchführung elektronischer Kommunikationsprozesse, für die Bereitstellung bestimmter von Ihnen angeforderter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktionalität) oder für die Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webverkehrs) erforderlich sind, werden auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) GDPR gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung notwendiger Cookies für die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste. Wenn für die Speicherung von Cookies und ähnlichen Erkennungstechnologien eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR und § 25(1) TDDDG); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website einschränken.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, erfahren Sie in dieser Datenschutzrichtlinie.

Server-Protokolldateien

Der Provider dieser Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese beinhalten:

  • Browsertyp und -version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Computers
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) GDPR. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website - dies erfordert die Aufzeichnung von Server-Log-Dateien.

Kontakt-Formular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir werden diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weitergeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6(1)(f) GDPR) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR), wenn diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Erledigung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon oder Fax an uns wenden, wird Ihre Anfrage einschließlich aller sich daraus ergebenden persönlichen Daten (Name, Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Wir werden diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weitergeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6(1)(f) GDPR) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR), wenn diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Daten, die Sie uns über Kontaktanfragen übermitteln, verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.

5. Newsletter

Newsletter Daten

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6(1)(a) GDPR). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den Link „Abmelden“ im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die Daten, die Sie zum Zweck der Anmeldung zum Newsletter angegeben haben, werden von uns gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden, entweder bei uns oder beim Newsletter-Dienstleister. Nach der Abbestellung des Newsletters oder wenn der Zweck nicht mehr gegeben ist, werden die Daten aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletter-Verteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6(1)(f) GDPR.

Daten, die für andere Zwecke gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach der Abmeldung vom Newsletter-Verteiler wird Ihre E-Mail-Adresse ggf. bei uns oder dem Newsletter-Dienstleister in einer Blacklist gespeichert, um zukünftige Zusendungen zu verhindern. Die Daten in der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse gemäß Art. 6(1)(f) GDPR). Die Speicherung in der Blacklist ist nicht zeitlich befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

6. Plugins und Tools

Google Fonts (Lokales Hosting)

Diese Website verwendet Google Fonts, die von Google zur Verfügung gestellt werden, um eine einheitliche Schriftdarstellung zu gewährleisten. Die Google Fonts werden lokal installiert. Es findet keine Verbindung zu den Servern von Google statt.

Weitere Informationen über Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google reCAPTCHA

Wir verwenden „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Der Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

reCAPTCHA wird verwendet, um zu überprüfen, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z.B. in einem Kontaktformular) von einem Menschen oder einem automatisierten Programm vorgenommen wird. Zu diesem Zweck analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Website-Besucher die Website betritt. Für die Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. die IP-Adresse, die Dauer des Website-Besuchs oder die Mausbewegungen des Benutzers). Die während der Analyse gesammelten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund ab. Die Besucher der Website werden nicht darüber informiert, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 (1) (f) GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webdienste vor missbräuchlichem automatisiertem Scrapping und vor Spam zu schützen. Wenn eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 (1) (a) GDPR und § 25 (1) TDDDG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Gerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google unter den folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den Vereinigten Staaten gewährleistet. Jedes Unternehmen, das im Rahmen des DPF zertifiziert ist, verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Anbieters unter: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.