LUXCENTURE

Luxus-Immobilienmarkt in der Zentralschweiz: Zug, Luzern & Schwyz

Inhalt

Luxus-Immobilienmarkt in der Zentralschweiz: Zug, Luzern & Schwyz

Einführung

Eingebettet zwischen unberührten Seen und dramatischen Alpengipfeln hat sich die Zentralschweiz zu einer der begehrtesten Adressen in Europa für vermögende Privatpersonen entwickelt. Die Kantone Zug, Luzern und Schwyz bieten eine seltene Mischung aus natürlicher Schönheit, wirtschaftlicher Stabilität und weltweitem Prestige, was sie zu einem Magneten für anspruchsvolle Immobilienkäufer macht. Wir von Luxcenture führen unsere Kunden durch diesen exklusiven Markt und helfen ihnen dabei, sich die besten Immobilien in einer Region zu sichern, in der die Nachfrage stets das Angebot übersteigt.

10 Jahre Marktentwicklung

In den letzten zehn Jahren hat der Markt für Luxusimmobilien in der Zentralschweiz eine bemerkenswerte Wertsteigerung erfahren.

  • Zwischen 2013 und 2019 war ein stetiges Wachstum von 3-5% jährlich die Norm, unterstützt durch den Status der Schweiz als sicherer Hafen.

  • Während der COVID-19-Pandemie stieg die Nachfrage nach geräumigen Immobilien und Immobilien am Seeufer dramatisch an, da internationale Käufer und Schweizer auf der Suche nach Lifestyle-orientierten Häusern waren.

  • Ab 2020 verzeichneten insbesondere Zug und Luzern rekordverdächtige Transaktionen, wobei die Preise für erstklassige Immobilien in weniger als fünf Jahren um bis zu 40% stiegen.

Der Hauptgrund dafür ist die Verknappung des Angebots. Luxusimmobilien in Seenähe oder mit Panoramablick sind durch die geografische Lage und strenge Bauvorschriften begrenzt, was zu einem stetigen Aufwärtsdruck auf die Preise führt.

Warum die Zentralschweiz so attraktiv ist

Abgesehen von den steigenden Immobilienpreisen liegt der Reiz von Zug, Luzern und Schwyz in ihrem außergewöhnlichen Lebensstil und ihren Vorzügen:

  • Natürliche Schönheit: Direkter Zugang zum Zuger See, zum Vierwaldstättersee und zu den berühmten Bergen wie Rigi und Pilatus.

  • Die Nähe zu Zürich: Das Finanzzentrum der Schweiz ist nur 20-40 Minuten entfernt.

  • Hohe Lebensqualität: Eine erstklassige Gesundheitsversorgung, internationale Schulen, ein reiches kulturelles Angebot und unübertroffene Sicherheit.

  • Infrastruktur: Ausgezeichnete Verkehrsanbindungen, moderne Annehmlichkeiten und diskrete Luxusdienstleistungen.

  • Privatsphäre und Prestige: Anspruchsvolle Käufer schätzen die Ruhe und Exklusivität der Region, weit weg von überfüllten globalen Hotspots.

Für viele internationale Käufer stellt die Zentralschweiz ein Gleichgewicht zwischen kosmopolitischem Zugang und alpiner Abgeschiedenheit dar.

Treiber für die Nachfrage

Der Markt für Luxusimmobilien wird von mehreren Faktoren bestimmt:

  • Migration: Wohlhabende Personen aus Europa, Asien und dem Nahen Osten sind aus geschäftlichen Gründen oder wegen ihres Lebensstils hierher gezogen. Auch die Binnenmigration innerhalb der Schweiz hat zugenommen, da Einheimische aus anderen Kantonen wegen der steuerlichen Vorteilen und beruflichen Möglichkeiten nach Zug ziehen.

  • Steuerliche Vorteile: Zug ist als einer der steuergünstigsten Kantone der Schweiz bekannt und bietet sehr attraktive Bedingungen für Unternehmer und vermögende Privatpersonen.

  • Wirtschafts- und Währungsstabilität: Der Schweizer Franken bleibt eine sichere Währung, was die Attraktivität von Immobilien als langfristige Anlage erhöht.

  • Faktor Exklusivität: Aufgrund strenger Vorschriften und begrenzter Grundstücke sind Luxusimmobilien mit Seeufer oder Panoramablick äußerst selten und daher sehr begehrte Top-Destinationen

Marktpreise und Beispiele

Die Zahlen verdeutlichen die Exklusivität dieser Region:

  • Zug: Der teuerste Kanton mit erstklassigen Luxusvillen und -wohnungen, die zwischen CHF 25.000 und CHF 40.000 pro m² kosten.

  • Luzern: Prestigeträchtige Adressen am See wie Meggen und Weggis liegen im Durchschnitt bei CHF 15′000-CHF 25′000 pro m², wobei die Rekordumsätze diese Richtwerte übertreffen.

  • Schwyz: Lagen wie Küssnacht am Rigi und Gersau sind zunehmend begehrt, wobei die Preise für erstklassige Immobilien CHF 12.000-CHF 20.000 pro m² erreichen.

Insgesamt treibt die Knappheit die Preise weiter in die Höhe, vor allem für Häuser mit direktem Seezugang oder unverbaubarem Blick auf die Berge und den See.

Die teuersten Orte

  • Die Stadt Zug und das Ufer des Zuger Sees: Zug ist für seine Exklusivität und die Nähe zu Zürich bekannt und zählt zu den teuersten Immobilienmärkten der Schweiz.

  • Küssnacht am Rigi (Schwyz): Diese Stadt bietet Luxus am Seeufer mit atemberaubender Aussicht und hat sich zu einem Magneten für einheimische und internationale Käufer entwickelt.

  • Das Ufer des Vierwaldstättersees (Luzern): Meggen, Weggis und Hergiswil zeichnen sich durch rekordverdächtige Luxustransaktionen aus.

Jede dieser Gegenden kombiniert ein begrenztes Angebot mit globaler Begehrlichkeit, wodurch sie an der Spitze des Schweizer Immobilienmarktes bleiben

Zukunftsaussichten

Die Aussichten für den Luxusmarkt der Zentralschweiz bleiben robust:

  • Anhaltende internationale Nachfrage von Unternehmern, internationalen Familien und Lifestyle-Käufern.

  • Nachhaltigkeit bei Luxusimmobilien: Bei Neubauten und Renovierungen wird zunehmend auf Energieeffizienz und umweltfreundliche Materialien geachtet.

  • Regulierungslandschaft: Baubeschränkungen und Eigentumsvorschriften (wie die Lex Koller für ausländische Käufer) werden die Knappheit aufrechterhalten.

  • Die Preisentwicklung: Das Wachstum könnte sich zwar stabilisieren, aber das fundamentale Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage deutet darauf hin, dass ein langfristiger Anstieg fast sicher ist.

Kurzum, Zug, Luzern und Schwyz werden voraussichtlich weiterhin zu den sichersten und prestigeträchtigsten Immobilienmärkten Europas gehören.

Fazit

Die Zentralschweiz hat sich als erstklassiges Ziel für luxuriöses Leben etabliert, das natürliche Schönheit, finanzielle Vorteile und Exklusivität miteinander verbindet. Für Investoren und vermögende Privatpersonen ist sie nicht nur eine Wahl des Lebensstils, sondern auch eine strategische Langzeitinvestition.

.

Kontakt aufnehmen

Marc Rémy Halter (Gründer)

WhatsApp: +41 76 548 35 99
E-Mail: marc.halter@luxcenture.com

Markus Weber (Partner)

WhatsApp: +41 79 403 36 74
E-Mail: markus.weber@luxcenture.com